Projekte und Ausflüge
In jedem Schuljahr finden verschiedene Projekte, Feiern, Ausflüge und Aktionen statt. Einen Überblick davon erhalten Sie im Folgenden.
2025
-
Kreuze bemalen
Die 1. Klassen haben im Religionsunterricht Kreuze bemalt und mit Glitzersteinen verziert. Stolz durften sie diese mit nach Hause nehmen.
-
Die Klasse 3b besucht die Feuerwehr Grabenstätt
Zum Abschluss vom Thema „Feuer“ im HSU-Unterricht statteten wir der Feuerwehr einen Besuch ab. Der erste Kommandant Sven Lein erklärte und viel zum Thema „Feuerwehr“ z. B. einen Fettbrand nie mit Wasser löschen! Dann gingen wir in die Fahrzeughalle, wo uns Andreas Krispler viel über die Feuerwehrautos erklärte. Fabian Lein zog die Atemausrüstung an. Zum Abschluss wurden wir mit drei Feuerwehrautos mit Blaulicht zurück zur Schule gefahren.
Florian und Kilian, 3b
-
Kreisfinale Geräteturnen
Am Mittwoch, den 02.04.2025 nahmen die 16 besten Turnerinnen und Turner aus den dritten und vierten Klassen der Grundschule Grabenstätt am Kreisfinale in Siegsdorf teil. Es gab 8 Stationen, die die Kinder möglichst elegant und sauber durchlaufen mussten. Die Grundschule Grabenstätt hatte zwei Mädchen- und eine Jungenmannschaf, die sehr erfolgreich waren. Die Jungen erreichten von vierzehn Mannschaften den achten Platz. Die eine Mädchenmannschaft war auch sehr erfolgreich und schaffte von vierundzwanzig den vierzehnten Platz. Die andere Mädchenmannschaft konnte sich sogar über den zweiten Platz und viel Applaus freuen.
Lisa, Klasse 3a
-
Kreismeisterschaft Geräteturnen in SiegsdorfGrundschule Grabenstätt
Nach drei Jahren langer Pause war es unserer Schule endlich wieder möglich, an der Kreismeisterschaft Geräteturnen in Siegsdorf teilzunehmen. Durch das konstante Turntraining über den Winter und einige extra Übungseinheiten konnten wir in diesem Schuljahr sogar zwei Mannschaften für die Kreismeisterschaft melden – eine Mädels- und eine Jungsmannschaft. In Siegsdorf mussten sich unsere Kinder dann mit anderen Turnerinnen und Turner aus 10 verschiedenen Schulen messen und das haben unsere 12 Sportlerinnen und Sportler auch sehr gut gemacht. Zum ersten Mal konnten unsere Jungs einen Stockerlplatz erreichen. Sie wurden Dritter. Unsere Mädels erzielten einen hervorragenden 8. Platz. Ganz großes Lob ergeht an unser tolles Team und an Frau Bernauer und Frau Wels, die uns bei diesem Event begleitet haben.
-
Malwettbewerb
Dieses Jahr hieß das Thema des Malwettbewerbs „Echt digital“. Seit Februar hat die Grundschule Grabenstätt sich mit dem Thema von der 1.-4. Klasse beschäftigt. Zuerst haben wir Ideen gesammelt und Skizzen gezeichnet. Anschließend haben wir angefangen zu malen. Dabei kamen vielfältige und kreative Ideen auf. Es wurde z. B. eine Roboterklasse detailliert gezeichnet, ein laufendes Handy, ein elektronisches Faultier und ein Café mit Roboterbedienung. Es gab eine Prämierung der fünf besten Bilder jeder Klasse, die mit Preisen von der Raiffeisenbank belohnt wurden. Insgesamt hat der Wettbewerb vielen Kindern Spaß gemacht.
-
Die Klasse 3 a besucht die Feuerwehr Grabenstätt
Heute durfte unsere Klasse 3a die Feuerwehr in Grabenstätt besuchen. Verschiedene Feuerwehrleute haben uns vermittelt, wie man sich bei einem Brand verhält. Dabei sollen die Türen geschlossen und nur ein Fenster geöffnet sein. Ganz wichtig: die 112 anzurufen. Das ist die Nummer der Feuerwehr. Auch wurde uns gezeigt wie ein Feuer gelöscht wird. Der Fuhrpark war ebenfalls sehr interessant. Nach dem erlebnisreichen Besuch sind wir wieder zur Schüle zurück gegangen.
Elina, Klasse 3a
-
Unser Besuch im Rathaus
Am Montag, den 17.3., sind wir gleich in der Früh zum Rathaus gegangen. Dort hat uns unser Bürgermeister Herr Wirnshofer herzlich empfangen. Als Erstes zeigte er uns den Sitzungssaal. Die Klasse 4b durfte nun dem Bürgermeister viele Fragen stellen. Diese beantwortete der Bürgermeister geduldig. Danach führte er uns durch das Rathaus. Herr Wirnshofer zeigte uns Schülern die Kämmerei, das Bürgermeisteramt und viele weitere Räume. Am Ende bekamen alle eine große Tasche und ein Buch über das Rathaus.
Der Besuch bei unserem Bürgermeister war eine gelungene Abwechslung zur Schule.
von Ella und Tamara
-
Bewegte Achtsamkeit
Bei uns in der 2. Klasse war Maria Kluge da. Wir haben Atemübungen gemacht. Wir haben unsere Schultern gekreist. Wir haben uns gedehnt. Das war sehr entspannend. Alle haben am Ende eine Tasche bekommen.
Maxi Kreiler
-
Bananenprojekt in der Klasse 2
Gleich nach den Faschingsferien hatten wir Besuch von zwei Damen der Priener Initiative für EINE WELT e. V. mit einem Bananenprojekt. Anhand eines Bilderbuchs erfuhren wir etwas über Fernando und seine Familie in Ecuador. Wir hörten über die Lebensumstände der Menschen dort, den Bananenanbau in den Plantagen, die Arbeitsbedingungen und über das Fairtrade-Projekt. Anschließend durften die Kinder Musikinstrumente aus Ecuador ausprobieren und natürlich auch eine Fairtrade-Banane essen.
-
Fasching 2025
Es war ein rundum gelungenes Fest mit zwei wunderbaren Auftritten der Faschingsgarden Grabenstätt und Chieming. Auch die vom Förderverein gespendeten Krapfen rundeten das Fest ab.
-
Turniersieger beim Fußball-Hallenturnier der Mädchen für Grundschulen im Landkreis Traunstein
Beim Fußballhallenturnier für Mädchen in der Grundschule auf Landkreisebene in Ruhpolding siegten 11 Mädchen aus den 3. und 4. Klassen unserer Grundschule souverän.
In der Vorrunde der Gruppe B spielte unsere Mannschaft jeweils erfolgreich gegen die Grundschule Haslach, Marquartstein und Obing-Pittenhart. Schnell war klar, dass die Mädchen sehr gute Chancen auf das Finale haben würden.
Im Finale musste unsere Mannschaft dann gegen den Lokalmatador, die Grundschule Ruhpolding, antreten. Mit einem 1:6 Erfolg konnten unsere Schülerinnen das Spiel für die Grundschule Grabenstätt entscheiden. Herzlichen Glückwunsch an unsere Mädels zum 1. Platz und vielen Dank an unseren Trainer Helmut Würtz, der die Truppe während des Turniers immer gut gecoacht hat.
-
Verkehrserziehung am 20.02.2025
Wir, die Klasse 4a, fahren jeden Donnerstag gemeinsam mit der Klasse 4b mit dem Bus nach Erlstätt zur Turnhalle. Dort fahren wir dann mit Herrn Obermair und Frau Rodler Fahrrad. Danach fand eine Prüfung statt, die wir alle bestanden haben. Jetzt haben wir alle einen Fahrradführerschein.
David Petersen, 4a
-
Training für das Grundschul-Landkreisturnier Fußball Mädchen in Ruhpolding
Elf Mädchen nehmen am 21.02.2025 am Grundschul-Landkreisturnier Fußball für Mädchen in Ruhpolding teil. Im Vorfeld dazu fand eine Trainingseinheit am Vormittag mit Helmut Würz in der Turnhalle statt. Dabei wurden in einzelnen Spielen die Mannschaft aufeinander eingestimmt und Aufgaben innerhalb der Mannschaft geklärt. Das gesamte Team geht jetzt gut vorbereitet und hochmotiviert in das Turnier.
-
Turnfest
Ich war mit meiner Klasse bei dem Turnfest. Ich glaube, allen aus meiner Klasse hat es Spaß gemacht. Alle sind jetzt gespannt, wer die Sieger sind. Ich bin auch gespannt. Es hat alles super geklappt. - Amelia
Das Turnfest war richtig cool. Es gab 12 Stationen. Alle Klassen haben mitgemacht. Es gibt noch eine Siegerehrung. Eltern haben bei den Stationen geholfen - Maximilian Haslauer, Klasse 2
Am 07.02.2025 fand die Siegerehrung statt.
-
Die Schulfamilie verabschiedet sich von Erika Danzer
Am 30. Januar 2025 fand in der Pfarrkirche Sankt Maximilian der Trauergottesdienst mit anschließender Beisetzung im alten Friedhof für Erika Danzer statt.
Mit Erika verliert eine Familie eine liebevolle Ehefrau und Mama, das Kollegium unserer Grabenstätter Grundschule eine langjährige Kollegin und Freundin, mehrere Schulen im Landkreis eine fähige Handarbeits- und Hauswirtschaftslehrerin und ein ganzes Dorf eine sehr engagierte Frau, die ihre Zeit und Energie neben Familie und Beruf auch noch in zusätzliche Ehrenämter investierte. So war es kein Wunder, dass Kirche und Friedhof überquollen von traurigen Menschen, die Erika Danzer das letzte Geleit geben wollten und ihr dafür das Grab mit einem Meer aus Blumen und Kränzen schmückten.
Der Kranz der Grundschule Grabenstätt war verziert mit 164 Schmetterlingen, die die Schülerinnen und Schüler aus Filz gebastelt hatten. Denn für unseren schulinternen Abschiedsgottesdienst, wählten wir als Bild für Vergänglichkeit und Auferstehung den Übergang von der Raupe zum Schmetterling. Wir alle wünschen uns nichts mehr, als dass der Kokon nicht das Ende, sondern der Anfang eines (neuen) Lebens ist.
Die Schulkinder sind rückblickend unendlich dankbar, so viel von ihrer ehemaligen Lehrerin gelernt zu haben. In unzähligen, schriftlich verfassten Gebeten drückten sie jedoch nicht nur ihre Trauer aus, sondern erbaten von Gott auch, dass Frau Danzer nun im Himmel keine Schmerzen mehr haben und unter den Engerln viele neue Freunde finden möge. In diesen Gedanken finden auch wir Erwachsene ein bisschen Trost.
Liebe Erika, „amoi seg` ma uns wieder“ und bis dahin erinnern wir uns an all die schönen gemeinsamen Erlebnisse mit dir zurück. Du wirst für immer einen Platz in unseren Herzen und Gedanken haben, weit über das Lehrerzimmer hinaus.
-
Handballschnupperstunde
Vor den Ferien fuhren wir, die 3ten und 4ten Klassen der Grundschule Grabenstätt mit dem Bus nach Erlstätt zur SV Turnhalle. Als erstes wärmten wir uns mit Übungen zur Musik und mit Bällen auf. Die fünf Trainerinnen teilten uns in fünf Gruppen ein.
Dann haben sie uns fünf Stationen gezeigt, wobei jede Gruppe an eine Station geschickt wurde. Am Schluss hatten wir ein richtiges Handballspiel. Zum Abschluss hat jeder ein Abzeichen bekommen, entweder Gold, Silber oder Bronze. Das Training hat uns allen sehr viel Spaß gemacht.
Frida und Carla Klasse 3b
-
Kinderkonzert Chiemgauer Musikfrühling in Traunstein
Besuch des Kinderkonzertes im Rahmen des Chiemgauer Musikfrühlings in Traunstein
Am 20.05.2025 besuchten Kinder unserer Schule im Rahmen des Chiemgauer Musikfrühlings das Kinderkonzert „von fremden Ländern und Menschen“ im Kulturforum im Traunstein. Die Fahrt dorthin erfolgte mit dem Linienbus vom Marktplatz in Grabenstätt zum Traunsteiner Busbahnhof. Zu Fuß ging es von dort zum Kulturforum.
Internationale Berufsmusiker präsentierten im Konzertsaal ihre Instrumente und erzählten spannende Geschichten aus ihren Ländern. Dazu erklangen passende Musikstücke, die mit viel Applaus belohnt wurden. Moderiert wurde das Konzert von Razvan Popovici, dem Initiator und Intendanten des Chiemgauer Musikfrühlings.
Nach einer Brotzeit im Park bei schönstem Wetter fuhren die Kinder wieder mit dem Linienbus nach Grabenstätt in die Schule.
-
Besuch der Reitergruppe Bad Aibling in der 3b
In der Klasse 3b waren am 17.03.2025 die Reitergruppe Bad Aibling zu Besuch in der 3. Klasse der Grundschuzle Grabenstätt. Polizeihauptmeister Simon Posch auf dem Dienstpferd Kosmos und mein Papa Hauptkommissar Florian Jabinger auf dem Dienstpferd Orion erklärten uns ihre Tätigkeit als Polizeireiter. Danach stellten wir viele Fragen und durften dann die Pferde streicheln.
Frida und Helena, 3b
-
Wiesenführung 1. Klassen
Am Mittwoch, den 21.05.2025 besuchte Frau Mitterer vom Naturpavillon Übersee die Kinder der 1. Klassen. Die Biologin unternahm mit den SchülerInnen einen Ausflug zu einer nahegelegenen Wiese. Bei diesem, auf den Lehrplan abgestimmten Programm
lernten die Kinder spielerisch die häufigsten Wiesenblumen kennen und erforschten die dort lebenden Insekten.
-
Walderlebnistag 4. Klassen
In der Woche vom 12.-16. Mai nahmen wir, die Klassen 4a und 4b an einem Walderlebnistag teil.
Förster Sebastian Blaschke führte uns durch den Wald und hat ihn uns näher gebracht.
Unsere Klassen haben viel gelernt, indem wir witzige, kluge Spiele gespielt haben.
Zum Beispiel haben wir alle einen Baum dargestellt und dabei die verschiedenen Schichten des Baumes besprochen. Die Gefahren für den Baum kamen durch gefräßige Borkenkäfer, Sturm und Schnee, da ging es wild zu, aber der Baum konnte standhalten.
Als Wölfe, Rehe und junge Bäume haben wir das Gleichgewicht der Kräfte für einen gesunden Wald nachgespielt. In unseren Wäldern vertreten die Jäger die Rolle der natürlichen Feinde. So macht Lernen Spaß!
-
Theater Maskara: „Das Eselein“
Bei uns in der Schule war das Theater „Maskara“ da. Der Schauspieler Stefan Knoll hatte viele Instrumente dabei und spielte uns das Märchen „Das Eselein“ mit verschiedenen Masken aus Leder vor. Da war ein Königspaar, das sich so sehr ein Kind wünschte. Aber die Königin brachte einen Esel zur Welt. Das Eselein wollte Laute spielen lernen und wurde sogar besser als sein Lehrer. Es zog in die Welt und kam an ein Schloss. Weil der König begeistert war von dem Lautespiel bekam der Esel die Königstochter zur Frau. Er warf die Eselshaut ab und wurde zu einem wunderschönen Prinzen. Es war ein tolles Theaterstück!
Von Maxi, Vincent und Anna A., 2. Klasse
-
Heckenführung der 2. Klasse
Um den Lebensraum Hecke genauer zu erforschen stand für die 2. Klasse ein besonderer Unterrichtstag auf dem Stundenplan. Warum brauchen wir die Hecke? Welche Pflanzen und Tiere leben dort? Diesen und weiteren Fragen gingen wir zusammen mit Martina Mitterer, Diplom-Biologin und Leiterin der Umweltstation Wiesmühl-Übersee, auf den Grund und erhielten einen umfassenden Einblick in das Thema Hecke. Dabei mussten wir nicht weit gehen, die Hecke in unserem Schulhof beheimatet viele verschiedene Pflanzen und Tiere und bietet konkretes Anschauungsmaterial. Wir erkundeten in Gruppen verschiedene Sträucher und lernten neben der Heckenrose auch den wolligen Schneeball, Hartriegel, Feldahorn, Pfaffenhütchen und die Heckenkirsche kennen. Dabei entdeckten wir auch Raupen von Gespinstmotten und hörten viele Vogelstimmen. In einem Laufspiel konnten die Kinder ihr gelerntes Wissen anwenden. Um alle Sinne anzusprechen durfte natürlich auch der Geschmackssinn nicht zu kurz kommen. So schüttelten die Kinder in kleinen Gläsern zuerst Sahne zu Butter. Die mit der Butter bestrichenen Brote verspeisten wir dann mit selbst gepflücktem Schnittlauch und anderen Kräutern. Der kurzweilige und lehrreiche Vormittag ging viel zu schnell zu Ende.
-
Zahnärztin Frau Dr. Riekert im Haus
Am Freitag, den 16.05.2025 kam zu uns die Zahnärztin Frau Dr. Riekert aus der Zahnarztpraxis Zahnärzte am Hochfelln zu uns in die Schule. Sie erklärte uns alles über die Zahngesundheit. Vielen Dank für Ihre Zeit!
-
Burghausen Ausflug 4. Klasse
Am 6. Mai 2025 fuhren die beiden 4. Klassen auf die längste Burg der Welt, nach Burghausen.
Dort wurden wir freundlich von unseren Burgführerinnen begrüßt.
Auf dem 60 m hohen Burgberg sind wir die 1 km lange Burganlage entlangspaziert und haben Geschichten aus dem Mittelalter gehört. Auch durften wir das Christopherus Tor bewundern und ohne Schlitzohr hindurchgehen. Anschließend haben wir Burggraben, Türme und Mauern angesehen. Die Legende vom „eingemauerten Koch“ hat uns eine Gänsehaut bereitet.
-
Lauf dich fit!
Am Freitag, den 30.05.2025 nahm die Grundschule Grabenstätt schon zum 5. Mal an dem Projekt “Lauf dich fit!" teil. Für diese tolle Sportaktion sportelten alle Schüler seit Wochen in der Turnhalle und übten das Ausdauerlaufen. Ziel der Lauf-Challenge war 15, 30 oder 45 Minuten zu laufen, aber natürlich ohne Pause! Alle Schüler waren sehr erfolgreich und freuten sich über das Abzeichen als Belohnung. Lisa, 3a
-
Ramadama
Am Freitag, den 06.06.2025 machte die Grundschule Grabenstätt eine Müllsammelaktion. Alle Klassen gingen an unterschiedliche Orte und sammelten so viel Müll wie sie fanden. Am Schluss hatte jeder die Müllsäcke voll mit Müll (z.B. Zigarettenstummel, Flaschen und noch vieles mehr). Die ganze Schule freute sich auf die Brotzeit mit Getränken und Semmeln von der Gemeinde als Belohnung. Lisa V., 3a
-
Ausflug 4. Klassen nach Osterloh
Voller Vorfreude fuhren wir Viertklässler nach Osterloh und waren gespannt, was uns dort gemeinsam mit unseren Mitschülern erwartete.
Bei der Ankunft begrüßten uns Maria, Simone, Angela, Andrea und Elvis (Hund).
Anschließend suchte sich jeder einen Schlafplatz im großen Schlafsaal. Auch die Kuscheltiere zogen ein.
Der Teich zog uns magisch an und so sind wir dort auf Froschsafari gegangen.
Mittags haben wir die Speisen mit Andreas und Angelas Hilfe gemeinsam zubereitet, gesungen und schweigend verzehrt.
Später führte uns Simone in der großen Halle in die Kampfsportart Kalari ein.
In der freien Zeit haben wir getobt, uns verkleidet, mit Elvis gespielt und vieles mehr.
Am Abend hatten wir Spaß mit den „Werwölfen“. Die Nacht war kurz!
Am nächsten Vormittag sind wir nach einem köstlichen Frühstück glücklich abgereist.
-
Walderlebnisspiele Ruhpolding 3. Klassen
Am Dienstag, den 01.07.2025 fuhren die zwei 3. Klassen der Grundschule Grabenstätt nach Ruhpolding in das Walderlebniszentrum. Jede Klasse bekam einen Förster oder eine Försterin als Begleitperson. Es gab viele Aufgaben wie z. B. Bogenschießen, Fragen zum Wald und noch vieles mehr. Bei jeder gelösten Aufgabe bekamen wir zehn Goldnuggets. Am Ende bekamen alle noch eine Urkunde als Belohnung. Lisa, 3a
Am Dienstag, den 1.7.25 sind die Klassen 3a und 3b mit dem Bus zu den Walderlebnisspielen in Ruhpolding gefahren.
Dort warteten bereits viele Förster auf die 3. Klassen des ganzen Landkreises.
Jede Klasse hatte einen eigenen Förster und es ging darum gemeinsam als Team Aufgaben zu lösen.
Als Belohnung bekamen die Klassen Goldnuggets.
Anschließend machten wir noch eine Brotzeit und am Ende wurden die Gold Nuggets gezählt.
Die Klasse 3a konnte 56 Nuggets erspielen und die Klasse 3b schaffte es auf 70 Nuggets.
Danach ging es wieder zurück zur Schule.Es war ein sehr schöner Tag.Von Laura und Anna
-
Aktion "gesundes Frühstück"
Gesundes Schulfrühstück unter dem Motto
„Milch und mehr – der beste Weg in einen erfolgreichen Schultag“
Bei uns an der Schule gab es ein gesundes Frühstück mit den Bäuerinnen. Es war sehr lecker! Es gab verschiedene Müslis, Obstsalat und Joghurt und andere gute Sachen wie Schnittlauchbrote, Butterbrote, Käse, Tomaten, Gurken und Melonen. Wir haben viel über die Milch und den Milchkreislauf erfahren. Jeder bekam ein kleines Rätselheft und ein Malbuch und zum Schluss durften wir sogar die Brotzeitbretter behalten. Es war ein tolles Frühstück!
Von Josefa und Anna A., 2. Klasse
-
Pumptrack feierlich eingeweiht – Ein sportlicher Vormittag für die Schulkinder
Am Freitag, den 11. Juli 2025, wurde die neue Pumptrack-Anlage am TSV-Sportplatz feierlich eröffnet. Mit dabei waren Vertreter des Gemeinderats, der Verwaltung, der Grundschule Grabenstätt sowie geladene Gäste wie Guido Tschugg, Pater Vasile Dior und der Bauhof.
Zum Auftakt sangen die Grundschüler ein Eröffnungslied, bevor Bürgermeister Gerhard Wirnshofer die Gäste begrüßte und Einblicke in die Planung und Umsetzung der Anlage gab. Anschließend stellte Guido Tschugg – Mountainbike-Profi und Erbauer der Strecke – das Projekt vor und erklärte, wie ein Pumptrack funktioniert.
Pater Vasile Dior segnete anschließend die Anlage. Danach wurde die Strecke durch Schüler sogleich unter Beschlag genommen – einige zeigten eindrucksvoll, wie viel Spaß das Fahren macht.
Für alle Anwesenden gab es Getränke, Häppchen und Eis – bereitgestellt von der Gemeinde. Trotz zwischenzeitlich leichtem Nieseln war die Stimmung bestens. Die Bahn wurde direkt genutzt und sorgte für viele fröhliche Gesichter.
Die Gemeinde freut sich über den gelungenen Vormittag und wünscht allen Kindern, Jugendlichen – und natürlich auch Erwachsenen – viel Freude mit der neuen Strecke!
-
Musik für Alt und Jung – Auftritte des Schulchors in den Altenheimen
Im Juli hatte unser Schulchor zwei Auftritte in den Grabenstätter Altersheimen.
Man konnte den Senioren ansehen, dass sie sich sehr freuten. Unser Chor mit über 35 Sängerinnen und Sängern kam richtig gut an.
Im Altersheim in der Au haben wir uns im Speisesaal ein bisschen zusammengequetscht, hatten aber eine Menge Spaß beim Trommeln und Singen.
Im Kreisaltenheim amüsierten sich die Senioren auf der Couch.
Mit Eis und Süßigkeiten wurden wir von den Pflegern abschließend belohnt.
Felix 4a
Am 4. und 11. Juli 2025 gingen die Chor-Kinder der Grundschule Grabenstätt in die beiden Altenheime in Grabenstätt. Sie sangen viele Lieder wie „Hand in Hand“, „Tragt in die Welt nun ein Licht“ und noch viele mehr. Die alten Leute freuten sich sehr den Gesang zu hören und klatschten nach jedem Lied-Ende begeistert Applaus. Sie freuten sich so sehr, dass alle Kinder zum Schluss noch ein Eis als Belohnung bekamen.
Lisa, 3a
-
Bundesjugendspiele 2025
Am 27. Juni begannen morgens die Bundesjugendspiele in Grabenstätt. Es gab viele tolle Stationen und die Riegenführer haben uns dabei begleitet.
Schwerpunkte waren Laufen, Werfen und Weitsprung.
Zur Erfrischung spendierte der Elternbeirat reichlich Wassermelonen.
Höhepunkt war am Ende der Wettlauf der schnellsten Schülerin und des schnellsten Schülers aus den Klassen 1 und 2 und anschließend aus 3 und 4.
Alle fieberten an der Laufstrecke mit und feuerten kräftig an.
Xaver aus der 2. Klasse und Anna aus der 3. Klasse waren die stolzen Sieger.
Karolina 4a
-
Kreisfinale Leichtathletik
Erfolgreiches Kreisfinale in Ruhpolding: Grundschule Grabenstätt holt den Sieg
Am 10. Juli fand in Ruhpolding das Kreisfinale Leichtathletik für die Grundschulen im Landkreis Traunstein statt. Bei bewölktem Himmel, aber bester Stimmung traten zahlreiche Schulen in spannenden Wettkämpfen gegeneinander an.
Die Grundschule Grabenstätt konnte sich dabei besonders hervortun: Die Mannschaft aus 5 Mädchen und 5 Buben aus den 3. Und 4. Klassen zeigte eine beeindruckende Teamleistung und sicherte sich verdient den ersten Platz. In den Disziplinen: Hindernislauf, Drehwurf, Weitwurf, Biathlon und Weitsprung überzeugten die jungen Athletinnen und Athleten mit Schnelligkeit, Ausdauer und Teamgeist.
Der Jubel war groß, als die Grabenstätter Kinder bei der Siegerehrung ganz oben auf dem Stockerl standen.
Die Grundschule Grabenstätt ist stolz auf ihre Sportlerinnen und Sportler und dankt den betreuenden Eltern Steffi Gelloz und Steffi Posor für ihr Engagement an diesem Tag.
-
Besuch der 3. Klassen im Holzknechtmuseum
Am Montag, den 14.07.2025 fuhren die Klassen 3a und 3b mit dem Bus nach Ruhpolding ins Holzknechtmuseum. Als erstes ging die Klasse 3b mit Birgit zum Basteln in eine Holzhütte. Aus Holz bauten wir zum Beispiel einen Würfel und ein Amulett. Danach führte uns der Museumsleiter durch das Museum und erzählte uns interessante Geschichten über die Holzknechte. Sie lebten in einfachen Hütten und mussten 6 Tage die Woche schwer arbeiten. Zwischendrin durften wir sägen und einen Stamm mit der Axt ziehen. Zum Schluss gingen wir nach draußen und haben uns das Wasserrad und die Holzhütten der Knechte angeschaut. Dann mussten wir leider schon nach Hause fahren.
Johanna Oe., Frida, Klasse 3b
Am 14.07.2025 fuhren die 3. Klassen nach Ruhpolding in das Holzknechtmuseum. Dort begrüßten uns die Mitarbeiter der Anlage. Die Klasse 3a ging mit dem Museumsleiter in das Museum und die Klasse 3b ging mit einer Frau mit zum Basteln. Der Leiter zeigte uns was eine Loite ist und vieles mehr. Dabei handelt es sich um eine Art Rinne, in der früher Holz ins Tal transportiert wurde. Zur gleichen Zeit baute die 3b einen Würfel, ein Amulett und eine Holzkonstruktion. Als die Klasse 3a mit der Führung fertig war, machte sie noch eine ausgiebige Brotzeit. Nun haben wir gewechselt. Die Klasse 3b hatte eine Führung und die Klasse 3a ist zum Basteln gegangen. Als beide Klassen fertig waren, sind wir wieder mit dem Bus zurück zur Schule gefahren. Allen hat der Tag sehr gut gefallen.
Elina S., 3a
-
Schulfest
Buntes Sommerfest in der Grundschule Grabenstätt erfüllte alle Erwartungen – Kinder tauchten an verschiedenen Stationen in das umfassende Grabenstätter Vereinsleben ein
Ganz im Zeichen des Grabenstätter Vereinslebens stand das diesjährige Sommerfest der Grundschule Grabenstätt. Auf die rund 165 Grundschüler und über 40 Vorschulkinder der hiesigen Kindergärten warteten 13 spannende Info-, Mitmach- und Spielstationen. Zunächst wurde aber erst einmal fein musiziert und gesungen. Nicht nur das wunderschöne Schullied kam bestens an. Lauten Applaus gab es auch für einige Schüler der Musiklehrervereinigung, die an der Seite ihrer Musiklehrer Aida Pieper, Philip Wipfler und Maria Bodensteiner Klavier, Querflöte oder Gitarre spielten. Für Begeisterung sorgten zudem die Auftritte der Kinder des Grabenstätter Trachtenvereins. Zu zünftigen Ziachklängen wurde eifrig getanzt und geplattelt. Große Augen gab es anschließend bei einer Karate-Vorführung. Fünf junge Schützlinge von Karate-Trainer Richard Schalch zeigten eindrucksvoll ihr Können. Anschließend öffneten alle Stationen ihre Tore. Beim TSV Grabenstätt erhielten die Kinder nicht nur Einblicke ins Karate, sondern sie konnten auch in der Halle Badminton und draußen Tennis und Fußball spielen. Kicken und Handballspielen durften sie beim SV Erlstätt. Mit dem Lichtgewehr geschossen wurde im Schützenheim der ZSG Grabenstätt. In der Halle konnten die Kinder von ZSG-Bogensportleiter Harald Langemak und seinem Team das Bogenschießen erlernen. Am Schulparkplatz informierte die Freiwillige Feuerwehr Grabenstätt über ihre Arbeit und präsentierte Ausrüstung und Einsatzfahrzeuge. Sehr beliebt war deren Spritzenhaus. Einen großen Andrang gab es zudem beim Kinderschminken der Schule, bei einem GTEV-Geschicklichkeitsparcours und beim Trommelbasteln mit der Samba-Reggae-Trommlergruppe „Vem Comigo“, die zum Abschluss stimmungsvoll aufspielte. Ums leibliche Wohl der vielen Besucher kümmerte sich der Elternbeirat um Heide Wimmer. Der Erlös kommt über den Grundschul-Förderverein den Schülern zugute. Rektorin Antje Abels freute sich im Beisein von Bürgermeister Gerhard Wirnshofer und ihrer vor einem Jahr verabschiedeten Vorgängerin Kerstin Münch über das gelungene Sommerfest und bedankte sich bei allen Beteiligten, insbesondere den Vereinsvertretern, für deren Einsatz. Mit großer Freude verriet sie, dass es im nächsten Schuljahr wieder zwei erste Klassen gibt. mmü
Die Grabenstätter Trachtenkinder von Sabine Fleischmann feierten zu Beginn des Sommerfests der Grundschule Grabenstätt umjubelte Auftritte. Vor der ganzen Schulfamilie wurde im Pausenhof zu zünftigen Klängen ausgelassen geplattelt und getanzt.
Einige Karate-Schüler zeigten beim Sommerfest der Grundschule Grabenstätt, dass sie eine Menge Talent und Eifer mitbringen. Der TSV-Grabenstätt war dort neben Karate auch noch mit den Abteilungen Fußball, Tennis und Badminton vertreten.
Der TSV Grabenstätt war beim Sommerfest der Grundschule Grabenstätt mit vier Mitmach-Stationen vertreten. Unter fachkundiger Anleitung wurde nicht nur Fußball, Tennis und Badminton gespielt, sondern es stand auch Karate (Bild) auf dem Programm.
Auch die ZSG Grabenstätt war beim Sommerfest der Grundschule Grabenstätt vertreten. Während die Kinder im Schützenheim mit dem Lichtgewehr schießen konnten, erhielten sie in der Turnhalle spannende Einblicke in die Kunst des Bei der Freiwilligen Feuerwehr Grabenstätt stand das „Spritzenhaus“ hoch im Kurs. Viele weitere hiesige Vereine beteiligten sich am Sommerfest der Grundschule Grabenstätt und bescherten den Schülern und Vorschulkindern einen bunten Nachmittag.
-
Ausflug der 2. Klasse zum Bauernhof
Wir sind zum Bauernhof der Familie Holzmann gewandert. Dort gab es viel zu erleben: Wir durften die Kühe mit Kraftfutter füttern und die kleinen Kälbchen streicheln. Danach schauten wir zu, wie der Melkroboter funktioniert. Nach einer Brotzeit, bei der wir alle Schokomilch bekamen, durften wir die süßen, kleinen Babykatzen streicheln und auf dem Spielplatz spielen. Viel zu schnell verging der schöne Vormittag auf dem Bauernhof. Danke liebe Familie Holzmann!
-
Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht!
Am 28.07.2025 nahm die Klasse 3a an folgendem Projekt teil:
Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert natürlichen Bewegungsdrang
Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig.
Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.
Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Durch die Teamarbeit wird die Integration körperlich aber auch sozial schwächerer Kinder vorangetrieben. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.
2024
-
Schlittschuhlaufen
Die ganze Schule ist am Donnerstag, den 12.12.2024, in die Max Aicher Arena nach Inzell gefahren. Nach einer halben Stunde sind wir dort angekommen und haben uns unsere Schlittschuhe angezogen. Dann ging es endlich aufs Eis. Die Kinder, die es schon gut konnten, haben den anderen Kindern geholfen, die entweder noch gar nicht auf dem Eis waren oder die sich schwer taten. Am Ende gab es dann noch einen Parcours. Die die nicht mehr wollten, haben den Eisschnellläufern zugesehen. Dann sind wir wieder mit dem Bus nach Hause gefahren.
Laura Götz, 4a
Ganz in der Früh sind wir mit dem Bus nach Inzell gefahren, dort haben wir unsere Schlittschuhe angezogen. Dann sind wir alle aufs Eis gegangen. Als wir eine Pause gemacht haben, hat uns der Elternbeirat einen Punsch spendiert. Vielen Dank! Danach haben die Lehrer eine Stange zum unten durchfahren und einen Slalom aufgebaut. Mittags sind wir wieder zur Schule zurückgefahren. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht!
Emma Stäudle, 4b
-
Musikboxen für unsere Klassenzimmer
Die Grundschule Grabenstätt bedankt sich bei der VR-Bank für die großzügige Spende in Höhe von 250,00€ für unsere Musikboxen für die Klassenzimmer.
-
Nikolaus
Am Freitag, den 06.12. kam zu uns der Nikolaus in die Schule und verteilte viele prall gefüllte Säckchen. Vielen Dank an alle Beteiligten, die wieder so fleißig geholfen haben. Bis zum nächstem Jahr, lieber Nikolaus!
-
Adventsfeier
Mithilfe von Frau Häußermann und Herrn Wirth führten die 3. Klassen „Feliz Navidad“ auf, um uns alle auf Weihnachten einzustimmen. Dankeschön für diesen tollen Auftritt!
-
St. Martin
Wir haben uns alle im Schlosshof getroffen. Dann hat die Musik-Kapelle Lieder für uns gespielt. Und meine Schwester Elsa hat Querflöte gespielt. Dann sind wir mit unseren Laternen zum Seniorenheim gegangen. Dort wurde ein Sankt Martins Schauspiel aufgeführt. Dann sind wir zur Schule gelaufen und haben uns eine Zuckerbreze geteilt.
Von Levin Zippel, 2. Klasse
Es war sehr schön, weil alle Kinder hatten leuchtende Laternen der St. Martin kam auf einem Pferd angeritten. Danach gingen alle zur Schule. Dort gab es Kinderpunsch, Wiener, Semmeln, Lebkuchen und Zuckerbrezen. Als wir alle volle Bäuche hatten, haben wir noch gemeinsam gespielt. Es war ein toller Abend.
Anna Abfalter, 2. Klasse
-
Vorlesetag im Seniorenheim
Tage zuvor habe ich mich auf das Vorlesen vorbereitet. Als ich an diesem Morgen aufstand, war ich sehr gespannt, wie der Tag wird. In der Schule wurden wir in Gruppen eingeteilt wer in welches Seniorenheim geht. Nun sind wir von der Schule zum Seniorenheim gestartet. Jetzt sind wir am Seniorenheim angekommen und haben uns schon vorgestellt wie es dort drinnen aussehen könnte. Danach ging ich mit meiner Gruppe in das Heim hinein. Es sah sehr schön aus. Danach wurden wir in die verschiedenen Räume eingeteilt. Es waren immer 3-4 Kinder zusammen beim Vorlesen. Anschließend haben wir uns nacheinander vorgestellt und haben jeweils eine Geschichte vorgelesen. Als wir fertig waren, haben wir noch eine Gummibärchenpackung bekommen. Zum Schluss haben wir noch ein Gruppenfoto gemacht und sind fröhlich zurück zur Schule gewandert.
Tamara, 4b
Am Freitag, den 15.11.2024 hat die Klasse 4a einen Ausflug, in das Seniorenheim in der Au, gemacht. Als wir angekommen sind, wurden wir freundlich begrüßt, eine nette Frau empfing die Klasse. Wir gingen gleich darauf hinein und zogen unsere Jacken aus. Frau Fobe sagte: „Guten Morgen, wir singen euch jetzt ein Lied und danach dürft ihr drei tolle Geschichten hören.“ Die Klasse 4a hat sofort angefangen zu singen. Danach brachte die nette Frau jede Gruppe in ein Zimmer, die Kinder stellten sich vor und fingen an zu lesen. Bei einer Gruppe erzählte ein älterer Herr sogar, dass er Polizist war und seine Arbeit sehr ernst genommen hat. Für die Kinder war dies sehr spannend. Als alle mit vorlesen fertig waren, gab es noch eine kleine Überraschung für uns. Jedes Kind bekam eine Packung Gummibärchen. Nun verabschiedeten wir uns und gingen wieder in die Schule.
Lina, 4a
-
Vorlesetag im Kindergarten
Die Klasse 3a hatte am Freitag 14.11.24 Vorlesetag im Erlstätter Kindergarten. Dort hatte je ein Kind zwei Kindergartenkindern vorgelesen. Als wir fertig waren durften wir mit den Kindern Spiele spielen. Dann haben wir Plätzchen bekommen. Als nächstes sind wir raus gegangen, dort haben wir Lebkuchen gegessen. Danach haben wir noch ein Foto gemacht. Nun sind wir mit dem Schulbus zurück in die Schule gefahren. Das war unser Vorlesetag im Kindergarten.